Bimbo's Blog

02 August 2006

Shopping in Wuhan

Ich denke, es ist vielleicht mal ganz interessant, etwas über das Einkaufen hier in Wuhan zu berichten. In den großen Kaufhäusern hat man den Eindruck, dass das Einkaufen für die Chinesen, wie fast überall auf der Welt, zu den Hauptbeschäftigungen zählt. Wie überall gibt es auch hier unterschiedliche Level von Einkaufsmöglichkeiten, und jetzt rede ich in der Hauptsache von - wie sagt man so schön neudeutsch - "Non-Food"-Waren, also alles anderem außer Lebensmitteln. Die unterste Ebene wird von kleinen Geschäften , die im Extremfall wie ehemalige Garagen aussehen, repräsentiert. Hier gibt es billige Textilien von, sagen wir, minderer Qualität. Hier kannst du über den Preis verhandeln, hast natürlich keine Gewährleistung oder etwas in der Art. Hier bekommt man ein billiges T-Shirt für 3 bis 5 Euro. Die mittlere Ebene stellen große Kaufhäuser dar, in denen westliche "Markenware" verkauft wird. Hier sind alle auch in Westeuropa bekannten Marken zu haben, die Preise sind niedriger als in Deutschland und die Qualität ist ganz gut. In dieser Ebene ist eine Verhandlung über den Preis nicht mehr üblich. Ob es sich um wirklch echte Markenware handelt, kann man schlecht einschätzen, da ja bekannt ist, dass viele westliche Marken in China produzieren lassen. Vielleicht sind es auch die Sachen, die die Qualitätskontrolle für eine Ausfuhr in Richtung Westen nicht bestehen. In der obersten Ebene rangieren solche Kaufhäuser wie der "World Department Store". Ich nehme an, dass dort wirklich Qualitätsware angeboten wird. Die Preise sind sehr hoch und für viele Chinesen mit Sicherheit astronomisch. Und dann gibt es natürlich auch noch große Warenhäuser, die in Deutschland zum Beispiel den real,-Märkten am nächsten kommen. Hier gibt es eine bunte Mischung aus Textilien, Elektrotechnik, Heimelektronik, Haushaltwaren und ein großes Angebot an Lebensmitteln. Hier sind die Preise niedrig bis moderat, für Lebensmittel für deutsche Begriffe manchmal spottbillig. Das Angebot an frischem Obst, Gemüse und Fleisch ist in diesen Märkten groß und vielfältig. In allen Geschäften aller Preislagen läuft eine Unmenge von Personal herum. Zum Beispiel wird das Obst oder Gemüse wie in Deutschland üblich nicht persönlich abgewogen, das erledigt eine Angestellte, die wiegt ab und klebt das Etikett auf die Tüte. Apropos Tüte, der Verbrauch von Plastiktüten ist extrem hoch. Jede Kleinigkeit wird dir an der Kasse in eine extra Plastiktüte gepackt. Im Supermarkt gegenüber unserem Appartmenthaus steht dann noch ein Mitarbeiter am Ausgang und stempelt die Kassenzettel ab. Der Sinn dieser Tätigkeit hat sich mir noch nicht erschlossen. Obst und Gemüse kann natürlich auch bei den vielen kleinen Händlern in jeder Straße oder auf einem Obst- und Gemüsemarkt gekauft werden. Dort ist es meist frisch und der Preis ist niedrig und in der Regel Verhandlungssache. Für diese Fälle ist es gut, wenn man sich die chinesische Zeichensprache für die Ziffern eingeprägt hat. Mir ist es bis jetzt noch nicht gelungen ;-).
Einheimische Elektronik-Produkte wie DVD-Player, Lautsprechersysteme oder Fernseher sind preiswerter als in Deutschland. Auch inländisches Computerzubehör bekommt man für wenig Geld. Meine optische Computermaus habe ich zum Beispiel für umgerechnet 2,50 € bekommen. Digitalkameras von Markenherstellern wie Sony, Samsung oder Panasonic liegen mit Ihren Preisen ca. 5 - 10% unter den in Deutschland üblichen. Teurer sind "richtige" Marken-Produkte, zum Beispiel kostet ein Video-iPod mit 30GB Festplatte hier umgerechnet 300 Euro, bei amazon.de ist er für knapp 260 zu haben.
So, ich denke,das reicht, um einen ganz kleinen Eindruck über das Shopping hier in Wuhan zu vermitteln.
Noch ein Wort zum letzten Wochenende. Ich meinen bisherigen 11 Wochen habe ich das erste Mal aus meinem Fenster in der 24. Etage die in weiter Entfernung liegenden Hügel sehen können. Ich will sagen, so eine klare Sicht habe ich hier noch nie erlebt. Samstag nachmittag habe ich mich auch dann trotz der brennenden Sonne auf Fotopirsch begeben. Neue Bilder von der Fotopirsch und vom Besuch in der VOX-Bar am Abend, in der eine schwedisch-englische-chinesische Band ganz gute Rockmusik geboten hat, findet ihr auf meinen Fotoseiten.